Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert mit Mitteln des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat verschiedene Modellprojekte zur Erprobung neuer und innovativer Ansätze der Integrationsarbeit.

Auch wir konnten in den vergangenen vier Jahren umfangreiche Erfahrungen sammeln und erarbeiten deshalb ein Modellprojekt mit dem wir uns für die Förderung bewerben wollen
Unser Projekt soll dazu dienen, die Integrationsarbeit weiterzuentwickeln. Vor allem wollen wir mit dem Projekt das digitale und analoge Empowerment für die eigene und gesellschaftliche Zukunft stärken. Es soll zeigen, wie ein gesellschaftlicher Zusammenhang, trotz gebotener Distanz, junge Menschen in der Zukunftsorientierung fördern und einbinden kann. Das Ziel der Zukunftsorientierung ist die Vorbereitung und Gestaltung des Übergangs von der Schule in die Arbeitswelt. Es geht darum, die Voraussetzungen, Fähigkeiten und Interessen der jungen Menschen mit den fachlichen und überfachlichen Anforderungen der Berufswelt abzugleichen – mit dem langfristigen Ziel, ihnen ihre eigenen Potenziale bewusst zu machen und ihnen ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Wenn wir die Zustimmung bekommen, werden wir mit einem neuen Projekt im November 2020 starten.
Gemeinschaftsgarten „Alfred“ geht in den „Goldenen Herbst“
Seit Mai 2023 hegen und pflegen die Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft Alfred-Randt-Straße die Grünflächen im Wohnheim. Unter dem Motto...
Türöffner monatlich mit Infopoint im „Männerheim“
Ab sofort ist der Türöffner e.V. jeden dritten Dienstag im Monat von 15:30-17:00 Uhr in der Gemeinschaftsunterkunft Köpenicker Landstraße 280 mit...
Türöffner auf dem Ehrenamtstag des LAF
Am 2. September fand auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen Tempelhof im Zirkuszelt Cabuwazi der Ehrenamtstag statt. Veranstalter war das...